DOI-CH
Abgeschlossenes Projekt
Ziel des Projektes
Aufbau und Betrieb einer zentralen Stelle zur Vergabe, Registrierung und Verwaltung von DOIs für Primär- und Sekundärdaten von Schweizer Hochschulen.
Beschreibung des Projektes
Für den Betrieb der Registrierungsstelle wird ein organisatorisches Konzept erarbeitet und umgesetzt. Darüber hinaus wird die dafür erforderliche technische Infrastruktur entwickelt und in den produktiven Betrieb überführt. Für jedes digitale Objekt werden zusätzlich zum DOI und der zugehörigen URL auch die Metadaten im Dublin-Core Format registriert.DOI-Bezüger sind Institute und Institutionen, die ihrerseits einen Dokumentenserver betreiben. Die Nachhaltigkeit dieser Datenspeichermuss gesichert sein. Endnutzer der Dienstleistung sind Mitglieder der schweizerischen wissenschaftlichen Community, die ihre Primärdaten (z.B. Messreihen) oder Sekundärdaten (z.B. Postprints) langfristig zitierfähig machen möchten. Die Richtlinien für die DOI-Registrierung werden in einer Policy festgehalten.
Aktuelle Informationen zur DOI-Registrierung: DOI-Desk der ETH Zürich (Link verlässt diese Seite).
Synergien und Kontext
Das Projekt wird im Rahmen von e-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz (Link verlässt diese Seite) durchgeführt.
Kooperationspartner
- Informatikdienste der ETH Zürich (Link verlässt diese Seite) für die technische Entwicklung und den technischen Betrieb der DOI-Registrierungsstelle.
- DataCite – International Data Citation Initiative (Link verlässt diese Seite) für die kooperative DOI-Registrierung.
Zeitrahmen, Ablauf
April 2009: | Umsetzung erstes Pilotprojekt für die DOI-Registrierung |
2009/2010: | Aufbau der Prozesse und Organisation für DOI-Desk (Registrierungsstelle) |
2011: | Start produktiver Betrieb |
2012: | Projektende |