Digitaler Datenerhalt
Abgeschlossenes Projekt
Ziel des Projektes
Bereitstellung von Dienstleistungen zur Speicherung und Langzeitarchivierung von Forschungsdaten, Geschäftsunterlagen und Bibliotheksdokumenten der ETH Zürich.
Informationen zum aktuellen Dienstleistungsangebot finden Sie auf der Webseite Digitaler Datenerhalt an der ETH Zürich.
Beschreibung des Projektes
Gemäss einer aktuellen ETH-weiten Umfrage zum Umgang mit Forschungsdaten besteht bei vielen Forschenden das Bedürfnis, ihre Daten strukturiert erfassen und managen zu können, bevor diese gemäss der guten wissenschaftlichen Praxis (Link verlässt diese Seite) (pdf, 124 kB) archiviert bzw. in ein Langzeitarchiv übergeben werden. Neben der Gewährleistung der Nachprüfbarkeit ist für publizierte Daten eine dauerhafte Zitierbarkeit von Bedeutung, die über einen Digital Object Identifier (DOI) erreicht werden kann. Nicht wiederbeschaffbare Daten sollen für Auswertungen über lange Zeiträume oder für eine spätere Nutzung unter neuen Gesichtspunkten zur Verfügung stehen.
Die ETH-Bibliothek schafft mit geeigneten Partnern die Voraussetzungen, um die Forschenden der ETH Zürich bei der Handhabung ihrer Daten zu unterstützen.
Die dafür vorgesehene technische Lösung wird zudem für die Langzeitarchivierung von Geschäftsunterlagen der ETH Zürich sowie von Bibliotheksdokumenten genutzt werden.
Synergien und Kontext
Das laufende Projekt nutzt Erkenntnisse aus früheren Projekten der ETH-Bibliothek, der Informatikdienste der ETH Zürich, des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken (Link verlässt diese Seite) sowie von e-lib.ch (Link verlässt diese Seite) zum Thema "Langzeitarchivierung".
Kooperationspartner
- Informatikdienste ETH Zürich (Link verlässt diese Seite)
- Informatik Support Leiter der Departemente der ETH Zürich
- Forschungsgruppen der ETH Zürich
- Hochschularchiv der ETH Zürich
- Eine mögliche Zusammenarbeit mit der Zentralbibliothek Zürich (Link verlässt diese Seite) ist in Diskussion
Zeitrahmen, Ablauf
Projektlaufzeit: | 2010 bis 2013 |
Oktober 2010: | Projektstart |
März 2011 bis April 2012: | Erarbeitung der Anforderungen mit den Pilotpartnern |
Mai 2012 bis Ende 2012: | Weiterentwicklung der zur Anwendung kommenden Software gemäss den Anforderungen |
Ab Juli 2012: | Praktische Tests mit den Pilotpartnern |
Ab Mitte 2013: | Schrittweise Einführung eines Dienstleistungsangebotes für alle Departemente der ETH Zürich vorbehaltlich einer Finanzierungszusage der Schulleitung |