Forschungsdatenmanagement 2: Datenmanagement und die Analyse von Daten für reproduzierbare Forschung
Termin
Datum | Zeit | Sprache | Anmeldung | Export |
---|---|---|---|---|
29.01.2020 | 09:00-12:00 | Englisch | Anmelden |
![]() |
Workshopreihe
In Zusammenarbeit mit den Scientific IT Services veranstaltet die ETH-Bibliothek vier aufeinander aufbauende Workshops, die die verschiedenen Elemente des Forschungsdatenmanagements entlang des Forschungsdatenzyklus thematisieren. Melden Sie sich für einzelne Workshops oder für die ganze Reihe an.
Inhalte
- die Diskussion von Regularien und Richtlinien der Forschungs-institutionen und Forschungsförderer
- Grundlagen der Datenmanagementplanung und Erstellen eines DMPs
- Grundsätze der Langzeitarchivierung von Forschungsdaten
Inhalte
- Einführung von Best Practices und Werkzeugen für das tägliche Datenmanagement
- Optionen für die sichere Datenspeicherung und sicheres Backup
- Strategien und Arbeitsabläufe für das Management von grossen Datensätzen
Inhalte
- eine Einführung zum Open-Access-Publizieren
- eine Diskussion zu Copyright und Creative Commons Lizenzen
- eine Einführung in die Research Collection
- eine Orientierungshilfe zur Wahl eines geeigneten Repositoriums für Forschungsdaten
Inhalte
- Forschung mit vertraulichen Daten (sensible personenbezogene Daten,
- Datenschutz und -sicherheit: Gesetze und Cybersecurity-Bewusstsein,
- Datenklassifizierung: Vertrauliche Daten vs. öffentliche Daten,
- Leonhard Med, ETH Zürich: Sichere, leistungsfähige und vielfältige Schweizer IT-Plattform zur Forschung mit und an vertraulichen Daten,
- «Good Practices» für den sicheren Umgang mit vertraulichen Forschungsdaten für die gesamte Lebensdauer des Forschungsdatenzyklus, von der Datensammlung über Datenmanagement und-analyse bis hin zur Publikation in Repositorien und zur langfristigen Aufbewahrung.
Anmeldung erforderlich
Diesen Kurs führen wir auch nach Vereinbarung für Gruppen ab 5 Personen durch.
Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin.
Diese Workshop-Reihe besteht aus vier einzelnen Workshops, die jeweils auf dem im vorherigen erworbenen Wissen aufbauen. Die Teilnahme an allen vier Workshops wird dringend empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.
Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, ob Sie an der gesamten Workshopreihe oder nur an einem oder zwei einzelnen Workshops teilnehmen möchten.
Inhalte
- Best Practices und Hilfsmittel für das tägliche Datenmanagement
- Elektronische Laborjournale
- Sichere Datenspeicherung und Backup
- Reproduzierbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Daten sicherstellen
- Strategien und Arbeitsabläufe für das Management grosser Datensätze (‘Big Data’)
Ziele
Am Ende der Veranstaltung können Sie
- Best Practices für das tägliche Datenmanagement entwickeln, einsetzen und während der gesamten Lebensdauer eines Forschungsprojektes fortführen
- relevante Hilfsmittel und Unterstützung benennen, die an der ETH Zürich zur Verfügung stehen
Zielpublikum
- Doktoranden
- Postdocs
- Wissenschaftliches Personal
- andere Mitglieder der ETH Zürich
- Bitte beachten Sie: Für Workshop 2 sollten die Teilnehmer zumindest über einige Erfahrungen in der Durchführung eines Forschungsprojekts verfügen.