Digitalisierungsprojekt alte Drucke aus der Bibliothek C.G. Jung
Abgeschlossenes Projekt
Ziel des Projektes
Digitalisierung und Online-Präsentation von ausgewählten alten Drucken aus der Arbeitsbibliothek C.G. Jung in Küsnacht.
Beschreibung des Projektes
Die ETH-Bibliothek digitalisiert in Zusammenarbeit mit der Stiftung der Werke von C.G. Jung und mit finanzieller Unterstützung des Dr. Donald C. Cooper Fonds der ETH Zürich rund 300 Titel des 15. bis 19. Jahrhunderts zum Thema Alchemie und verwandten Gebieten. Die Werke stammen aus der ehemaligen Arbeitsbibliothek von C.G. Jung in Küsnacht und werden über die Plattform e-rara.ch (Link verlässt diese Seite) online zur Verfügung gestellt. Die inhaltliche Selektion liegt in der Verantwortung von Professor Kilcher und Professor Hampe (D-GESS). Die Digitalisierung und Erfassung der Strukturdaten erfolgt im DigiCenter der ETH-Bibliothek nach den für e-rara.ch gültigen Standards. Damit auch bei den bibliographischen Metadaten die etablierten Standards und Schnittstellen genutzt werden können, werden die Titel als elektronische Ressourcen im Bibliothekskatalog erfasst.
Synergien und Kontext
Für die Online-Präsentation werden die Digitalisate als eigene Kollektion in die Plattform e-rara.ch integriert.
Kooperationspartner
- Stiftung der Werke von C.G. Jung
- Dr. Donald C. Cooper Fonds
Zeitrahmen, Ablauf
Projektlaufzeit: | Juli 2010 bis Juni 2012 |
November 2010: | Beginn der Digitalisierung |
Dezember 2010: | Einrichtung Domain und Kollektion in e-rara.ch. Beginn des produktiven Datenimports |
Februar 2011: | Kollektion C.G. Jung mit den ersten 10 Titeln in e-rara.ch freigeschaltet |
Juni 2012: | Projektabschluss. Alle Titel in e-rara.ch freigeschaltet. |