E-Lending
Abgeschlossenes Projekt
Ziel des Projektes
Mit dem Projekt soll eine Entscheidungsgrundlage erstellt werden, wie E-Lending an der ETH-Bibliothek eingeführt werden kann und welche Akzeptanz der Service bei den Kundinnen und Kunden findet.
Beschreibung des Projektes
Der virtuelle, orts- und zeitunabhängige Zugriff auf E-Books und andere E-Ressourcen ist für die Kundengruppe "nicht ETHZ-Angehörige" (externe Bibliothekskunden) heute noch nicht möglich. Da im Bereich Science, Technology, Medicine (STM) die Informationen zunehmend in elektronischer Form vorhanden sind, ist die Einführung einer Form von virtueller Ausleihe von E-Books (E-Lending) für Bibliothekskunden unabdingbar.
Nach einer Phase der umfassenden Abklärungen wird nun ein Pilotversuch durchgeführt. Dieser erfolgt in Zusammenarbeit mit dem E-Book-Aggregator EBL. Der Pilotversuch soll aufzeigen, ob bei der Kundschaft der ETH-Bibliothek der Bedarf für ein solches Angebot besteht, wie zufrieden sie mit dem Angebot ist, und zugleich sollen weitere Verlage für die Zusammenarbeit gewonnen werden.
Weiterführende Informationen zum Pilotversuch.
Synergien und Kontext
Dieses Projekt stellt einen weiteren Schritt in Richtung digitale Bibliothek dar.
Zeitrahmen, Ablauf
2010: | Projektstart, Vorevaluation |
2011 bis 2012: | Vertiefte Abklärungen, Entscheidung Aggregator, Vorbereitung Pilotversuch |
2013: | Beginn mit Pilotversuch |
2014: | BetriebEvaluation des Aggregators, Neuverhandlungen mit den Verlagen |
2014/2015: | Überführung in den produktiven Betrieb |