e-rara.ch
Abgeschlossenes Projekt
Ziel des Projektes
Ziel von e-rara.ch (Link verlässt diese Seite) ist die Digitalisierung von alten Drucken mit Bezug zur Schweiz und deren Online-Publikation auf einer gemeinsamen Plattform.
Beschreibung des Projektes
An verschiedenen Schweizer Standorten werden – teilweise auf bestehender Infrastruktur aufbauende – Digitalisierungsstellen geschaffen, die grosse Mengen an Büchern digitalisieren können. Parallel dazu wird eine elektronische Plattform eingerichtet, auf der die digitalisierten Bücher abrufbar und recherchierbar sind. Als erster inhaltlicher Schwerpunkt werden die Schweizer Drucke des 16. Jahrhunderts digitalisiert und aufbereitet; weitere Inhalte werden im Rahmen des Projekts evaluiert. Die Infrastruktur für die Digitalisierung und die Online-Plattform sollen auch über die Projektlaufzeit hinaus allen Bibliotheken der Schweiz offen stehen.
Synergien und Kontext
Das Projekt wird im Rahmen von e-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz (Link verlässt diese Seite) durchgeführt.
Kooperationspartner
- Zentralbibliothek Zürich (Link verlässt diese Seite)
- Bibliothèque de Genève (Link verlässt diese Seite)
- Öffentliche Bibliothek der Universität Basel (Link verlässt diese Seite)
- Universitätsbibliothek Bern (Link verlässt diese Seite)
- Université de Neuchâtel (Link verlässt diese Seite), Bibliothèque des Pasteurs
- Bibliothèque publique et universitaire de Neuchâtel (Link verlässt diese Seite)
Seit der Aufschaltung des Angebots haben sich zahlreiche weitere Schweizer Bibliotheken (Link verlässt diese Seite) der Plattform angeschlossen.
Zeitrahmen, Ablauf
Laufzeit: | 2008 bis 2011, Projektverlängerungen 2012, 2013 |
November 2008: | Beschaffung der Scanner |
März 2009: | Beschaffungsentscheid für Software Online-Plattform |
März 2010: | Abnahme Webplattform: Angebot geht online |
August 2012: | 10 000 Titel online |
2013: | Aufschaltung Redesign, Erweiterung des Angebots, Projektende |