Mirko Roš (1879–1962)

Professor für Baustoffkunde und Direktor EMPA

A portrait of Mirko Gottfried Roš
Mirko Gottfried Roš E-Pics Image Archive Online

Mirko Gottfried Roš erblickte am 20. September 1879 in Zagreb (Kroatien) das Licht der Welt. Seine Jugendzeit verlebte er in Belgrad, wo er von 1898 bis 1899 die Technische Fakultät an der Universität besuchte. Sein Studium setzte er an der Königlichen Technischen Hochschule in Hannover fort. 1906 schloss er das Studium mit dem Diplom als Bauingenieur mit Hauptgebiet Brückenbau ab.
 

Bau der Gotthardbahn

Seine erste berufliche Tätigkeit führte ihn als Brückeningenieur für die Gotthardbahn in die Schweiz. Nach einem zwei jährigen Aufenthalt in Deutschland liess sich Roš 1909 endgültig in der Schweiz nieder. Von 1910 bis 1924 stand er als Chefingenieur und später als technischer und kaufmännischer Direktor im Dienst der AG Conrad Zschokke.

Amt bei der Eidgenössischen Materialprüfungsanstalt (EMPA)

Seine langjährige Erfahrung als Statiker und Stahlkonstrukteur wurde die Grundlage seiner akademischen Laufbahn. 1923 erhielt er an der ETH Zürich einen Lehrauftrag und im selben Jahr eine Professur für Stahlbau an der Königlichen Technischen Hochschule in Zagreb. Im Jahr darauf wurde er zum Direktor der Eidgenössischen Materialprüfungsanstalt (EMPA) und an der ETH Zürich zum Professor für Baustoffkunde und Materialprüfung berufen. Roš vermochte die Stellung und Bedeutung der EMPA bedeutend zu fördern. Vor der Ära Roš war die EMPA eine bescheidene Anstalt für die Prüfung von Baumaterialien. Von 1937 bis zu seinem Rücktritt aus Lehre und Forschung 1949 waltete Prof. Roš als Direktionspräsident der EMPA und zugleich als Direktor der Hauptabteilung A für Bau- und Maschinenindustrie.

Nebenberufliche Tätigkeiten

Neben seinen beruflichen Tätigkeiten betreute Roš von 1926 bis 1949 das Präsidium des von ihm mitgegründeten Schweizerischen Verbandes für die Materialprüfungen der Technik (SVMT). Überdies fungierte er von 1927 bis 1937 als Generalsekretär des ebenfalls von ihm mitinitiierten Internationalen Verbandes für Materialprüfung. Ab 1932 vertrat Professor Roš die Schweiz im Comité international des poids et mesures.

Mirko Roš verstarb am 29. Mai 1962 nach langer Krankheit in seinem 83. Lebensjahr.

Handschrift

Farewell words from Prof. Dr. Mirko Roš on his retirement from research and teaching to Paul Niggli, Prof. for Mineralogy and Petrography at the ETH and University of Zurich, New Year 1950. The ETH Library, University Archives, Hs 392:715.
Farewell words from Prof. Dr. Mirko Roš on his retirement from research and teaching to Paul Niggli, Prof. for Mineralogy and Petrography at the ETH and University of Zurich, New Year 1950. The ETH Library, University Archives, Hs 392:715.

Bestand

Das Hochschularchiv der ETH Zürich verfügt neben Materialien zum Werk von Mirko Roš (Archivsignatur Hs 359) auch über Briefe und Vorlesungsnachschriften in diversen Nachlässen. Zudem führen das Hochschularchiv der ETH Zürich ein biografisches Dossier, das Zeitungsartikel, Nachrufe aber auch kurze Fach- und Zeitungsartikel enthält. Im Bildarchiv finden sich Porträts von Roš. Sämtliche Dokumente der Sammlungen und Archive können im Lesesaal Sammlungen und Archive konsultiert werden.


Contact

Collections and Archives
  • +41 44 632 21 82
JavaScript has been disabled in your browser