Aktuell
Datum | Link und Beschreibung |
---|---|
11.01.2019 |
ETH-Bibliothek übernimmt Open-Access-Publikationsgebühren bei der Royal Society of Chemistry (RSC) Ab sofort können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ETH Zürich kostenlos in Zeitschriften der Royal Society of Chemistry Open Access publizieren. |
17.12.2018 |
Forschungsdatenmanagement: von der Theorie zur Praxis Unsere neue Workshop-Reihe zeigt, wie Sie in der Open-Science-Umgebung die Kontrolle behalten. |
26.01.2018 |
ORCID Autoren-IDs für ETH-Angehörige Die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) ist ein eindeutiger und dauerhafte Identifikator für wissenschaftliche Autorinnen und Autoren. |
22.11.2018 |
Neue Funktionen für Publikationslisten im Web Die Publikationslisten-Komponente im Web-CMS AEM der ETH Zürich wurde erweitert. |
05.11.2018 |
Ideen eingeben und gewinnen! Die ETH-Bibliothek sucht Ideen für die Verbesserung bestehender Angebote sowie für neue Dienstleistungen. Ihr Innovationsgeist und kreativer Input sind gefragt! |
22.10.2018 |
Start des ETH Research Data Hub Die ETH Informatikdienste freuen sich, den Start des neuen Dienstes ETH Research Data Hub (ETH RDH) bekanntzugeben. |
15.10.2018 |
Veranstaltungen zur Open Access Week 2018 Die ETH-Bibliothek lädt im Rahmen der Open Access Week 2018 zu zwei virtuellen Veranstaltungen rund um Open Access Publizieren, Offenheit und FAIRe Daten ein. |
01.10.2018 |
Open Access: die neue Story auf Explora Wissenschaftliches Publizieren im Wandel |
13.09.2018 |
Neue Open Access Website des SNF Der Schweizer Nationalfonds hat eine Website mit umfassenden Information zu seiner Open-Access-Strategie lanciert. |
06.09.2018 |
Neue Open Access Initiative der europäischen Forschungsförderer Eine neue Initiative von elf nationalen Forschungsförderinstitutionen sowie der Europäische Kommission und des Europäische Forschungsrats verfolgt das Ziel, 100 Prozent Open Access bis 2020 zu erreichen. |
16.08.2018 |
Vorankündigung: ETH Research Data Hub Im September 2018 starten die Informatikdienste der ETH Zürich den neuen Service ETH Research Data Hub (ETH-RDH). |
15.08.2018 |
OpenCon Switzerland: Jetzt anmelden Am 21. und 22. September findet in Bern das erste Schweizer Satellite Event zur OpenCon – der internationalen Konferenz für Studierende und Nachwuchsforschende zum Thema Open Science – statt. |
08.08.2018 |
Forschungsdaten bis zu 10 GB pro Datei publizieren Ab sofort können Forschende der ETH Zürich Dateien bis zu einer Grösse von 10 GB in der Research Collection publizieren. |
25.06.2018 |
ORCID Autoren-Identifier in der Research Collection Mit der Open Researcher and Contributor ID (ORCID) können Forschende eindeutig identifiziert und Publikationen korrekt Personen zugeordnet werden – neu ist das nun auch in der Research Collection der ETH Zürich möglich |
04.06.2018 |
Nationale Open Access Conference 2018 swissuniversities lädt ein zur National Open Access Conference am Freitag, 26. Oktober 2018 an der Universität Lausanne. |
31.05.2019 |
ETH-Bibliothek übernimmt Publikationsgebühren beim Open-Access-Verlag Cogitatio Ab sofort können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ETH Zürich, die einen Artikel beim Open-Access-Verlag Cogitatio publizieren, die entsprechenden Publikationsgebühren direkt über die ETH Zürich verrechnen lassen. |
14.05.2018 |
Studie zu den Auswirkungen von Open Access auf wissenschaftliche Monographien in der Schweiz Der Schlussbericht des Pilotprojekts OAPEN-CH des Schweizerischen Nationalfonds wurde publiziert. |
05.04.2018 |
Webinar: How to go Open Access Am Dienstag, 10. April findet von 11.00 bis 12.00 Uhr ein Webinar zu Open Access statt. |
28.03.2018 |
Neue Verhandlungsstrategie für mehr Open Access Im Rahmen der Umsetzung der nationalen Open-Access-Strategie schlägt swissuniversities einen neuen Weg bei der Verhandlung nationaler Verträge mit den Grossverlagen Springer Nature, Wiley und Elsevier ein. |
15.03.2018 |
Aktionsplan zur nationalen Open-Access-Strategie verabschiedet Mit der Zustimmung von swissuniversities und der Schweizerischen Hochschulkonferenz zum 2017 erarbeiteten Aktionsplan kann die nationale Open-Access-Strategie für die Schweiz nun in die Praxis umgesetzt werden. |
12.03.2018 |
Die Transformation des Publikationssystems zu Open Access Ein neuer Beitrag in b.i.t. Online von ETH-Bibliothek Direktor Rafael Ball stellt ausgewählte Aspekte der Transformation des Publikationssystems zu Open Access und die Konsequenzen für Bibliotheken und Wissenschaft dar |
19.02.2018 |
Datenmanagementpläne für SNF Grants Informationsveranstaltung am 6. März |
14.02.2018 |
Wissen frei kursieren lassen Wer ETH-Forschungsergebnisse abrufen will, soll dies möglichst ungehindert tun können. Gleichzeitig sollen ETH-Forschende dort publizieren können, wo es ihnen am zweckmässigsten erscheint. Diese Maximen prägen die Open-Access-Policy der ETH Zürich, welche die Schulleitung nun revidiert hat.... |
30.01.2018 |
Möglichkeiten zur Forschungsförderung Am 22. Januar 2018 hat die Akademische Vereinigung des wissenschaftlichen Personals der ETH Zürich (AVETH) eine Informationsveranstaltung zu Möglichkeiten der Forschungsförderung organisiert. |
15.01.2018 |
Finanzierungsmöglichkeiten und Anforderungen des SNF und der EU Die Akademische Vereinigung des wissenschaftlichen Personals der ETH Zürich (AVETH) organisiert eine Informationsveranstaltung über Möglichkeiten zur Forschungsförderung. |
08.01.2018 |
Neue Open-Access-Policy des SNF ab April 2018 Beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gelten ab April 2018 neue Richtlinien und Fördermöglichkeiten für die Open-Access-Veröffentlichung von Forschungsergebnissen. |
05.12.2017 |
Ist eine Verpflichtung zu Open Access in der Schweiz möglich? Ein neuer Artikel in der juristischen Fachzeitschrift "sui-generis" geht dieser Frage nach. |
13.10.2017 |
Vortrag zu Open Access am VMITET Career Event Am Mittwoch, 18. Oktober, lädt der Verein des Mittelbaus des Departements Informationstechnologie und Elektrotechnik (VMITET) zu einem Vortrag zum Thema Open Access ein. |
14.09.2017 |
Neuste Informationen des SNF zu Datenmanagementplänen (DMP) und Open Research Data (ORD) Ab Oktober sind Datenmanagementpläne obligatorisch für jedes neue Projektförderungsgesuch beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF). |
04.09.2017 |
Umfrage zu Open Access an der ETH Zürich Die ETH Zürich hat im Februar 2017 bei ihren Forschenden eine Umfrage zum Thema Open Access durchgeführt. |
28.06.2017 |
Research Collection: die neue Publikationsplattform der ETH Zürich Die Research Collection ist die neue Publikationsplattform der ETH Zürich und beinhaltet den Forschungsoutput der Hochschule. |
21.06.2017 |
Datenmanagementpläne für SNF Grants Informationsveranstaltung am 6. Juli |
11.05.2017 |
Verlängerung des FP7 Post-Grant Open Access Pilot Die Europäische Kommission stellt noch bis Februar 2018 Mittel zur Finanzierung von Open-Access-Artikeln aus FP7-Projekten bereit. |
09.05.2017 |
Service-Unterbruch in ETH E-Citations und ETH E-Collection vom 15. Mai bis 12. Juni 2017 Die Eingabe von Publikationen in die Hochschulbibliographie und das Publizieren über das Open Access Repository sind in diesem Zeitraum nicht möglich. |
20.04.2017 |
Mit dem oaFindr einfach Open-Access-Publikationen im Wissensportal finden Der oaFindr ist eine umfangreiche Sammlung von über 20 Millionen wissenschaftlichen Artikeln, die über den goldenen, grünen und hybriden Weg Open Access publiziert wurden. Alle verzeichneten Artikel sind peer-reviewed. |
10.03.2017 |
Webinar: How to go Open Access Am Mittwoch, 15. März findet von 16 bis 17 Uhr ein Webinar zu Open Access statt. |
02.03.2017 |
Einführung von ORCID an der ETH Zürich Angehörige der ETH Zürich können ab sofort ihre ORCID mit dem persönlichen Profil auf www.adressen.ethz.ch verlinken. |
02.02.2017 |
Nationale Strategie für Open Access verabschiedet Die Plenarversammlung von swissuniversities, der Rektorenkonferenz der schweizerischen Hochschulen, hat am Dienstag, 31. Januar 2017 eine nationale Open-Access-Strategie verabschiedet. |
03.01.2017 |
Think, check, submit: Making informed decisions in open access publishing Am Montag, 23. Januar findet von 15 bis 17 Uhr ein öffentlicher und kostenloser Workshop über das Open Access Publizieren statt. |
21.12.2016 |
Informationsveranstaltungen zu Open Access am 30. Januar 2017 Was ist Open Access? Welche Trends gibt es beim wissenschaftlichen Publizieren? |