Projekte
Die ETH-Bibliothek setzt als Informationsdienstleisterin in ausgewählten strategischen Feldern Schwerpunkte. Sie orientiert sich hierbei an den Bedürfnissen der schweizerischen und internationalen Informations- und Wissenschaftscommunity sowie der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft.
Strategische Themen
- Open Data – Freie Verfügbarkeit von bibliographischen Metadaten sowie anderen ausgewählten Daten, die keinen urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen, zur Nachnutzung
- Sammlungen und Archive im digitalen Zeitalter – Innovative Erschliessung, Digitalisierung und Veröffentlichung von einzigartigen Materialien
- Schweizer Urheberrecht – Engagement auf nationaler Ebene für ein wissenschaftsfreundliches Urheberrecht in der Schweiz
- Text and Data Mining – Prüfen von Anwendungsfeldern von "Text and Data Mining" sowie Beratung für Angehörige der ETH Zürich
Laufende Projekte
- Digitalisierung von Sonnenfleckenzeichnungen – Erschliessung und Digitalisierung von Sonnenfleckenzeichnungen aus den Jahren 1883 bis 1946/47
- EIDOS – Evaluierung und Implementierung einer digitalen Infrastruktur für die naturwissenschaftlichen Objektsammlungen
- Gefässpflanzen Herbar – Digitalisierung und Erfassung der Brassicaceae, Typusbelege und des Angola-Herbars von Hans Hess
- Geodata4SwissEDU und geodata4edu.ch – Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung eines nationalen Portals für Geodaten in Lehre und Forschung
- Georeferenzierung im Bildarchiv – Georeferenzieren von Bildern auf der kollaborativen Crowdsourcing-Plattform sMapshot
- IDEfiX – Inventarisierung, Digitalisierung und wissenschaftliche Erschliessung der Xylothek
- IMAGO – Erschliessung und Digitalisierung der Lepidoptera aus der Entomologischen Sammlung
- Massenerschliessung und Retrokonversion (MaRek) – Retrokonversion analoger Findmittel, Entwicklung von Vorgehensmodellen zur Erschliessung von Massenschriftgut, Erschliessung priorisierter Bestände
- Mikropilze – Digitalisierung von Mikropilzen aus der Mykologischen Sammlung der ETH Zürich
- Research Data Life-Cycle Management (DLCM) – Schweizweite Lösungen und Vorgaben für das Management von Forschungsdaten
- SLSP Swiss Library Service Platform – Vorprojekt zum Aufbau einer nationalen Service-Plattform für die wissenschaftlichen Bibliotheken in der Schweiz und hierzu parallel die Einführung einer neuen Generation von Bibliothekssystemen
- Bildarchiv Online joins Wikimedia Commons – Bereitstellung der organisatorischen und technischen Grundlagen für Massen-Uploads von Open-Data-Digitalisaten aus E-Pics Bildarchiv Online nach Wikimedia Commons
- Bildarchiv der Stiftung Luftbild Schweiz – Archivierung, Digitalisierung und Publikation eines bedeutenden Bestandes an Luftbildern
- Digitaler Datenerhalt – Bewahrung digitaler Forschungsdaten und anderer Inhalte
- Digitales Magazin – Digitales Vorhalten von Zeitschriftenbeständen (Machbarkeitsstudie)
- Digitalisierungsprojekt alte Drucke aus der Bibliothek C.G. Jung – Digitalisierung von alchemistischen Frühdrucken aus der Privatbibliothek von C.G. Jung
- DOI-CH – Einrichtung einer Vergabe- und Registrierungsstelle für Digital Object Identifiers (DOI)
- E-Lending – Evaluation, wie die lizenzierten und erworbenen E-Books aus dem Bestand der ETH-Bibliothek den externen Bibliothekskunden online verfügbar gemacht werden können
- e-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz – Innovations- und Kooperationsprojekt für die hochschulübergreifende wissenschaftliche Informationsversorgung der Schweiz
- E-Pics – Das interaktive Bildinformationssystem der ETH Zürich
- E-Pics_TMA – Erschliessung und Digitalisierung des Fotobestandes des Thomas-Mann-Archivs
- E-Publications – Ablösung der Systeme ETH E-Collection und ETH E-Citations durch eine integrierte Publikationsplattform
- e-rara.ch – Online-Plattform für digitalisierte alte Drucke aus Schweizer Bibliotheken
- e-rara.ch: Volltext – Erweiterung der Plattform e-rara.ch um Texterkennung (OCR) zwecks Nachnutzung der Inhalte durch die Wissenschaft
- ERM Electronic Resource Management – Beschaffung einer Software zur Verwaltung aller elektronischen Ressourcen der ETH-Bibliothek
- ETHorama – Geobrowsing-Plattform für eine kartenbasierte Präsentation von Inhalten der ETH-Bibliothek und weiteren Quellen
- ETH E-Collection – Das Institutional Repository der ETH Zürich
- EWS_digital – Wissenschaftshistorische Bestände der Erdwissenschaftlichen Sammlungen in 2D oder 3D online zugänglich machen
- Gesturespace@ETH-Bibliothek – interaktive, dynamische Projektion von digitalisierten historischen Ressourcen der ETH-Bibliothek
- Informationsvermittlung – Konzept und Erarbeitung eines modularen Schulungsangebotes im Bereich Recherche und Verarbeitung von Literatur für die ETH Zürich
- Integration Bibliothekssystem Universität Zürich – Zusammenlegung der Bibliothekskataloge von ETH Zürich, Universität Zürich und Zentralbibliothek Zürich
- KG_online – Neuinventarisierung der Kulturgüter an der ETH Zürich
- Multimedia Storytelling – Content-Marketing-Plattform mit Stories zu den Sammlungen und Archiven sowie Dienstleistungen der ETH-Bibliothek
- Open Access – Einführung von Open Access an der ETH Zürich
- Pilotprojekt Langzeitarchivierung – Dauerhafte Sicherung von digitalen Primär- und Sekundärdaten
- Publikationen Pool – Erstellen einer Hochschulbibliographie der ETH Zürich
- Retrodigitalisierung audiovisueller Medien – Digitalisierung und Archivierung von audiovisuellen Altbeständen
- retro.seals.ch – Retrodigitalisierung wissenschaftlicher Zeitschriften mit besonderer Berücksichtigung regionaler Inhalte
- Single Sign-On – Vereinfachen des Anmeldeverfahrens zur Nutzung von Bibliotheksressourcen
- TMA_online – Erschliessung und Digitalisierung der Bestände des Thomas-Mann-Archivs
- Webportal e-lib.ch – Entwicklung eines nationalen Webportals für den zentralen Zugang zur elektronischen Bibliothek Schweiz
- Wissensportal – Entwicklung eines Webportals für den vereinfachten Zugang zu allen Datensammlungen und Dienstleistungen der ETH-Bibliothek
- Zeitgeschichte-digital.ch – Digitalisierung und Online-Vermittlung von Archivgut