Baumaterialien, Werkstoffe
Die Materialsammlung vermittelt historisches und aktuelles Wissen über Materialien. Zum einen erfolgt dies über die physische Sammlung, in der die Ausstellungsobjekte haptisch erfahrbar werden. Zum anderen macht eine digitale Datenbank Informationen über Material allgemein zugänglich.
Die im Jahr 2010 lancierte Materialsammlung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Baubibliothek der ETH-Bibliothek und dem Departement Architektur. Es ist in das Netzwerk Material-Archiv (Link verlässt diese Seite) eingebunden, dem acht weitere Sammlungsstandorte angehören.
Zielgruppen
- Studierende und Lehrende
- Fachpersonen aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Materialwissenschaften
- An Baustoffen und Materialien interessierte Personen und Institutionen
Bestand
- Die Sammlung der ETH Zürich umfasst über 1000 Ausstellungsobjekte und wird ständig erweitert.
- Zur Verfügung stehen eine Auswahl historischer Grundmaterialien, ein Querschnitt gängiger Baumaterialien und neueste technische Innovationen.
- Einen aktuellen Schwerpunkt bilden Baustoffe wie Naturstein, Lehm und Kalk, deren vielfältige Anwendungen sowie handwerkliche und industrielle Herstellungs- und Bearbeitungstechniken.
- Weitere Objekte aus den Bereichen Holz, Holzwerkstoffe, Kunststein, Keramik, Kunststoffe, Metalle, Glas, tierische und pflanzliche Werkstoffe.
Online Archiv
Eine umfangreiche materialspezifische Online-Datenbank (Link verlässt diese Seite) informiert über Herkunft, Verarbeitung bzw. Herstellung, technische Eigenschaften und kulturwissenschaftliche Hintergründe von Materialien. Auch Themen wie der nachhaltige Umgang mit Rohstoffen und deren Recyclingfähigkeit erfahren verstärkte Beachtung.
Die Datenbank wird in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Material-Archiv erarbeitet und weiterentwickelt.
Projektpartner
Departement Architektur (DARCH)
Prof. Annette Spiro
www.spiro.arch.ethz.ch/
Material-Archiv
Geschäftsleitung
Dipl. Arch. Christoph Flury