Scopus
Scopus (Link verlässt diese Seite) ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen. Zur Verfügung stehen verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus:
- Naturwissenschaften,Technik, Medizin
- Sozialwissenschaften
- Kunst- und Geisteswissenschaften
Aktualisierung
Täglich
Hinweis
Enthält Zitate der wissenschaftlichen Artikel (References und Citations), die die Zitationsanalyse ermöglichen (Wer zitiert wen? Wer wird durch wen zitiert?) .
Zugriff
Der Zugriff auf diese Datenbank ist aus lizenzrechtlichen Gründen auf die Domain ethz.ch beschränkt. Bei technischen Problemen oder Fragen der Zugriffsberechtigung wenden Sie sich bitte an den Datenbank-Helpdesk.
Kurse
- Zu dieser Datenbank bieten wir regelmässige Kurse sowie Kurse nach Vereinbarung für Gruppen ab 5 Personen an. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
- Kursinhalte sind die thematische Recherche, die Zitationsanalyse und die Personalisierung.
Tutorials
"How to" von Elsevier (Link verlässt diese Seite)
Vergleich Web of Science Core Collection – Scopus
Vergleich von: | Web of Science Core Collection | Scopus |
---|---|---|
Inhalt – Zeitschriften | 33 000 Zeitschriften aus mehr als 250 Disziplinen | 23 000 Zeitschriften (davon 3.600 Open Access) |
Inhalt – Konferenzen | 7.4 Millionen Konferenzbeiträge | 8 Millionen Konferenzbeiträge aus Zeitschriften und Konferenzberichten |
Inhalt – Patente | 33 Millionen Patente über den "Derwent World Patent Index" | 39 Millionen Patente aus 5 Patentämtern |
Inhalt – Bücher | 60 000 Einzeltitel | 562 Buchserien mit 150 000 Einzeltiteln |
Datenmenge | 100 Millionen Einträge | 69 Millionen Einträge |
Referenzen | ab 1900 | ab 1996 |
Aktualisierung | wöchentlich | täglich |
Zeitraum | ab 1900 | ab 1823 |
Abdeckung | weltweit mit US-amerikanischer Orientierung | weltweit mit europäischer Orientierung |
Fachgebiete | multidisziplinär | multidisziplinär |
Identifikation von Autoren und Institutionen | ResearcherID (Autoren müssen sich selbst registrieren) | Author ID (automatische Vergabe), Affiliation Identifier |
Funktionalitäten |
Alert-Service Related Records (basierend auf gemeinsamen Referenzen) |
Alert-Service Related Records (wahlweise basierend auf gemeinsamen Referenzen, Autoren und Stichwörtern) |
Literaturverwaltung | Ja | Ja |
Besonderheiten |
Einbindung des "Journal Citation Reports" Bibliometrische Auswertung mit "InCite" |
"Articles-in-Press" aus mehr als 8000 Zeitschriften Alle Medline-Daten sind vollständig enthalten. |