Archivalien, Dokumentationen
Die ETH-Bibliothek sichert im Hochschularchiv der ETH Zürich die Geschichte der ETH Zürich und ermöglicht die Erforschung technik-, sozial- und wissenschaftshistorischer Fragestellungen. Im Thomas-Mann-Archiv (Link verlässt diese Seite) und dem Max Frisch-Archiv (Link verlässt diese Seite) stellt die ETH-Bibliothek ausserdem der Literaturwissenschaft zwei bedeutende Schriftstellernachlässe zur Verfügung. Auf eine wachsende Zahl dieser Archivalien kann direkt digital zugegriffen werden.
Bestand
Hochschularchiv der ETH Zürich
- Verwaltungsschriftgut der ETH Zürich (seit 1854), des Schweizerischen Schulrats (1854 bis 1992) und des ETH-Rats (seit 1993)
- Nachlässe und Autographen von Wissenschaftlern mit Bezug zur ETH Zürich
- C.G. Jung Arbeitsarchiv: Manuskripte, Briefe, Pressearchiv. Weltweit umfangreichster Bestand zu C.G. Jung
- Dokumentationen zur Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte
- Privatarchive von Institutionen mit Bezug zur ETH Zürich
- Recherche via Wissensportal, Hochschularchiv online (Link verlässt diese Seite) und Schulratsprotokolle online (Link verlässt diese Seite)
Max Frisch-Archiv
- Nachlass und Autographen
- Theaterdokumentation zu Max Frisch
- Recherche via Wissensportal und Max Frisch-Archiv Online
Thomas-Mann-Archiv
- Nachlass und Autographen
- Pressedokumentation zu Thomas Mann
- Recherche via Wissensportal und Thomas-Mann-Archiv Online