Aktuell 2017
E-Periodica: Neue digitalisierte Zeitschriften
Kurzer Unterbruch im Wissensportal
Schweizer Gletscher – Eine ewige Eiswelt?
Einblick in ferne Länder zu Weihnachten schenken
Freche grüne Monster für mehr IT-Sicherheit an der ETH Zürich
Es weihnachtet sehr…
Das neue Webarchiv der ETH Zürich
Mehr Bilder und Archivalien im Wissensportal auffindbar
Neue Kollektion auf e-rara.ch
Schliessung: 26. November, Sonntag nach Polyball
Thomas Mann Lectures
Kurzer Unterbruch im Wissensportal
Schliessung ETH-Tag
Max Frisch-Archiv erhält neue Website
Neuer Katalog mit Fotos des Baugeschichtlichen Archivs auf E-Pics
Neue ETH-Website zum Forschungsdatenmanagement
Sagen Sie uns Ihre Meinung!
Kurzer Serviceunterbruch in der Research Collection
Open Data – Transparenz für alle
Kunst an der ETH Zürich: Neue Broschüre und Website
Ergebnisse des Swiss Open Cultural Data Hackathon 2017
ETH Print Service für Studierende an der ETH-Bibliothek
BrowZine: Die verlagsübergreifende Artikel- und Zeitschriftenbibliothek
Book a Librarian
Neuste Informationen des SNF zu Datenmanagementplänen (DMP) und Open Research Data (ORD)
Warum die Welt von Wikimedia auch für Archive von Interesse ist
e-rara.ch neu mit Volltextsuche
Wegleitung für Forschende der ETH Zürich zu SNF Datenmanagementplänen
Graphiken im Wissensportal suchen
Neuer Katalog des Thomas-Mann-Archivs auf E-Pics
Studieninformationstage für Maturanden
ETH-Bibliothek der Zukunft – Workshop
Abweichende Öffnungszeiten
Die ETH-Bibliothek an der Scientifica
#TreasureTroves – Highlights aus den Sammlungen und Archiven
Schulungen und Workshops – neue Termine
Werke von ETH-Professoren auf e-rara.ch
geodata4edu.ch: Nutzerorientierter Zugang zu Geodaten
Video der Podiumsdiskussion "Wikipedia und Wissenschaft?!"
Nationalfeiertag: Schliessung 1. August
Ausblick auf Bibliotheken im Jahr 2027 am Hands-On Lab vom Bibliothekartag
Jahresbericht 2016 der ETH-Bibliothek
Altbestand der ETH-Bibliothek auf e-rara.ch zugänglich
Orientierung zu den Datenmanagementplänen für SNF Grants
C.G. Jungs Originalbriefe an Sigmund Freud auf e-manuscripta.ch
Neue Datenbanken: BioCyc Database Collection
marmor macht architektur. Ein Baumaterial mit Geschichte
Research Collection: die neue Publikationsplattform der ETH Zürich
Datenmanagementpläne für SNF Grants
Als ETH Alumni elektronische Fachliteratur nutzen
Service-Unterbruch in ETH E-Citations und ETH E-Collection bis 19. Juni verlängert
Neues Anmeldefenster für die Bibliotheksdienstleistungen
Grüne Bibliothek auch am Samstag offen
Neue Zeitschriften online
Schliessung Pfingsten
Betriebsunterbruch Bestell- und Ausleihfunktion
E-Periodica: Neue digitalisierte Zeitschriften
Schliessung Auffahrt
E-Lending: wissenschaftliche E-Books ausleihen
Erweitertes Angebot an digitalen Lehrbüchern aus allen Fachgebieten
Service-Unterbruch in ETH E-Citations und ETH E-Collection vom 15. Mai bis 12. Juni
Bildplattform E-Pics mit optimiertem Einstieg
Schliessung: ETH Hauptgebäude und Graphische Sammlung
"Der Zufall hat es gut gemeint" – Max Frisch und Gottfried Honegger
Neuer Bildband zu Walter Mittelholzers Afrikaflügen: "Walter Mittelholzer Revisited"
Schliessung Tag der Arbeit
Mit dem oaFindr einfach Open-Access-Publikationen im Wissensportal finden
Schliessung Sechseläuten
Wikipedia und Wissenschaft?! Podiumsdiskussion und Schreibwerkstatt an der ETH Zürich
Zentralbibliothek Solothurn ist neuer Partner bei e-rara.ch
Schliessung Ostern
Videoserie zu Crowdsourcing im Bildarchiv
Das richtige Dateiformat – und alles in Butter?
Was beschäftigt wissenschaftliche Bibliotheken in Zukunft?
Book a Librarian
NMC Horizon Report > 2017 Library Edition veröffentlicht
geodata4edu.ch – das nationale Portal für Geodaten in Lehre und Forschung
Videodokumentation der Podiumsdiskussion "achtung: unsre Stadt" des Max Frisch-Archivs
Elektronische Fachliteratur auf Business Source Alumni
Handbook of the Birds of the World Alive – über 20 000 Vogelabbildungen
Livestream der Podiumsdiskussion "Achtung: unsre Stadt"
Journal of Visualized Experiments JoVE – Videos zeigen Labormethoden
Einführung von ORCID an der ETH Zürich
Explora – die neue Storytelling-Plattform
Wissenschaftliche Korrespondenz C.G. Jungs im Hochschularchiv der ETH Zürich vollständig verzeichnet
Neueröffnung Selbstlernzentrum Hönggerberg
getAbstract: Zugriff auf Video-Talks und Businessartikel
Wie erzeuge ich ein PDF/A File?
Open Data an der ETH-Bibliothek
Launch Event geodata4edu.ch – 6. März, Bern
Open Data in E-Pics Alte und Seltene Drucke
Neuer Auftritt der Graphischen Sammlung ETH Zürich
Als ETH Alumni elektronische Fachliteratur nutzen
Neue Zeitschriften online
Schulungen und Workshops – neue Termine
Informationsverstaltungen zu Open Access am 30. Januar 2017
OldMapsOnline – Historische Karten mobil nutzen
BrowZine: das Tool zur intuitiven Zeitschriftenrecherche
Führungen – Einblicke in die ETH Zürich
Abweichende Öffnungszeiten, Donnerstag, 12. Januar
Grüne Bibliothek auch am Samstag offen
Schliessung Weihnachten / Neujahr