Erschliessung der Theaterdokumentation zu Max Frisch
Ziel des Projektes
Die Theaterdokumentation zu Max Frisch wird vollständig in der Archivdatenbank verzeichnet und hochauflösend digitalisiert. Neu gewonnene Metadaten erlauben die Recherche in den Premierendaten aller Frisch-Inszenierungen.
Beschreibung des Projektes
Der Schriftsteller Max Frisch gehört zu den international bedeutendsten Dramatikern des 20. Jahrhunderts. Bis heute werden Theaterstücke wie «Andorra» oder «Biedermann und die Brandstifter» in der ganzen Welt aufgeführt. Auch wenn die internationale Rezeption des Werkes seit langem bekannt ist, existiert kein Instrument zur Analyse und Darstellung aller bisherigen Inszenierungen. Das Projekt stellt für die Forschung erstmals eine solche Datengrundlage bereit, indem die umfangreiche Theaterdokumentation im Max Frisch-Archiv erschlossen und digitalisiert wird. Auf Grundlage der Metadaten kann die internationale Aufführungsgeschichte des Werkes an einem zentralen Ort nachvollzogen werden.
Synergien und Kontext
Das Projekt knüpft an das Digitalisierungsprojekt «MFA_online» an, das von 2014-2018 durchgeführt wurde. Dabei kann auf den bestehenden Workflow zurückgegriffen werden, der in Kooperation mit dem DigiCenter der ETH-Bibliothek entwickelt wurde.
Zeitrahmen | Ablauf |
---|---|
Juli 2019 - Juni 2020 | Projektdauer |
Kooperationspartner
- DigiCenter der ETH-Bibliothek
- IT-Services der ETH-Bibliothek