SLSP Swiss Library Service Platform
Ziel des Projektes
Das Ziel des Projekts SLSP ist die Bereitstellung einer zentralen Service-Plattform für wissenschaftliche Bibliotheken.
Im Rahmen des Vorprojekts werden die Grundlagen für die Plattform und eine mögliche und sinnvolle Organisationsstruktur erarbeitet. Hierzu gehören beispielsweise die Definition eines Serviceportfolios, die Konzeption einer angemessenen Governance, die Erarbeitung der notwendigen informationstechnischen Architektur, das Erstellen eines Businessplans und die Detailplanung der Folgephasen.
Beschreibung des Projektes
Die Service-Plattform SLSP soll wissenschaftlichen Bibliotheken der ganzen Schweiz in erster Linie dazu dienen, dank einer effizienteren Nutzen ihrer Ressourcen, sich gezielter auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse auszurichten.
Das geplante Serviceangebot wird neben technischen Produkten (Solutions) auch Standards und Normierungen (Standards) sowie allgemein bibliothekarische Verbunddienstleistungen (Services) umfassen. Eine weitere Differenzierung der Services ergibt sich durch eine Unterteilung in Basis- (Core) und verschiedene Zusatzangebote (Added), die modular abgerufen werden können. Darüber hinaus ist auch die Entwicklung weiterer Angebote (Future) vorgesehen.
Die zentrale Lösung soll insgesamt kostengünstiger sein als die heutigen dezentral organisierten Einzellösungen und soll darüber hinaus eine bruchlose und institutionsübergreifende Bereitstellung von Informationen für alle Stakeholder sicherstellen.
Im Vorprojekt werden folgende Grundlagen für eine anschliessende Realisierungsphase in Form eines Hauptprojektes geschaffen:
- Definition der angestrebten Angebote in institutionsübergreifenden Arbeitsgruppen in Form eines Serviceportfolios
- Durchführung von Studien zur technischen Machbarkeit
- Erarbeitung einer sinnvollen informationstechnischen Architektur für eine künftigen IT-Lösung
- Abklärung der rechtlichen und formalen Rahmenbedingungen für eine neue Organisation
- Konzeption der Service-Plattform einschliesslich Governance.
- Definition eines sinnvollen Finanzierungsmodells für den Betrieb
- Erstellung eines Businessplans
Synergien und Kontext
Reduktion der Gesamtaufwendungen auf nationaler Ebene; Integration und damit Verbesserung des Zugriffs auf relevante Services und Informationsangebote für die Wissenschaften
Kooperationspartner
Partnerinstitutionen:
- Haute Ecole de Gestion Genève – HES-SO (Link verlässt diese Seite)
- Informationsverbund Deutschschweiz (Link verlässt diese Seite)
- Réseau des bibliothèques de Suisse occidentale (Link verlässt diese Seite)
- Universität Basel (Link verlässt diese Seite)
- Universität Bern (Link verlässt diese Seite)
- Universität Zürich (Link verlässt diese Seite)
- Université de Fribourg (Link verlässt diese Seite)
- Université de Genève (Link verlässt diese Seite)
- Zentralbibliothek Zürich (Link verlässt diese Seite)
Zeitrahmen | Ablauf |
---|---|
August 2015 bis Februar 2017: | Vorprojekt |
bis 2019: | geplante Umsetzungsphase |